SENCOACHING
Mein Coaching-Ansatz
Als IHK-zertifizierte Coach liefere ich die unterstützenden Tools, um Reflexionsprozesse sowie die Findung von Lösungen, Ressourcen und Strategien zu unterstützen. Gleichzeitig verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz, der systemische, somatische und ressourcenorientierte Methoden miteinander verknüpft.
Meine Kenntnisse der Motivationspsychologie helfen Ihnen zudem dabei, Ihre Vorhaben tatsächlich in die Umsetzung zu bringen. Gleichzeitig suchen wir nach Lösungen, die mit Ihrer Lebensphase harmoniert an und Ihre individuellen Voraussetzungen angepasst ist.

Individuelles Coaching.
Warum ein Blick auf die individuelle Lebensphase lohnt.
In jedem Lebensabschnitt stehen wir vor unterschiedlichen Anforderungen, sei es in der Jugend, im jungen Erwachsenenalter, während der beruflichen Laufbahn, in der Mitte des Lebens oder im Ruhestand. Diese Phasen bringen spezifische Fragen, Chancen, Herausforderungen aber klar auch Grenzen mit sich. Das lebensphasenorientierte Coaching hilft dabei, diese Phasen zu identifizieren und dir realistische, umsetzbare Ziele zu setzen.
Individuelles Coaching.
Warum auch Diskriminierungs-erfahrungen und körperliche Einschränkungen eine Rolle spielen.
Im Leben eines jeden Menschen spielen individuelle Privilegien und Einschränkungen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Lebenswegs, der Interaktion mit der Umwelt und der Wahrnehmung des eigenen Selbst. In meinem Coaching-Ansatz strebe ich danach, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem diese zentralen Aspekte Raum finden und mit größter Sensibilität behandelt werden.
Bedingt durch meine persönliche Betroffenheit ist es mir ein besonderes Anliegen, einen offenen und unterstützenden Rahmen zu schaffen, in dem der Austausch über diese Themen erleichtert wird. Diese Gespräche sollen frei von Vorurteilen und von Akzeptanz geprägt sein, wodurch ein Klima des Vertrauens entsteht. Dabei liegt der Fokus darauf, individuelle Erfahrungen zu verstehen und anzuerkennen, um auf dieser Grundlage gemeinsam individuelle Ziele zu setzen und konstruktive Strategien für die persönliche Entwicklung zu erarbeiten.
Die Anerkennung und Analyse von Privilegien und Einschränkungen ermöglichen eine tiefere Reflexion über die individuelle Lebensrealität und schaffen die Basis für einen achtsamen Umgang mit den daraus resultierenden Herausforderungen. In diesem geschützten Raum ist es möglich, Ressourcen zu aktivieren und individuelle Resilienz zu stärken.
